Biologie

Bio wird an unserer Schule in der 7. Klasse mit 2 Wochenstunden und von der 8. bis 10. Klasse mit einer Wochenstunde unterrichtet. Das ist ganz schön wenig, aber naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen haben ja die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes Naturwissenschaft zu wählen.
Im Vordergrund des Unterrichtes stehen stets die praktischen Aspekte. Es wird angestrebt, dass Erfahrungen aus der eigenen Lebenswelt eingebracht werden können. Wie können wir dazu beitragen unsere Umwelt zu erhalten? Wer hat Waldtiere beobachtet? Was können wir tun, um bestimmte Krankheiten zu verhindern? Müssen wir Angst vor AIDS haben?
Um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten werden unterschiedliche Methoden angewendet. So gibt es Themen, die in Gruppenarbeit absolviert werden.
Es werden Wandzeitungen oder Präsentationen erstellt.
Um kleine Dinge groß zu machen nutzen wir neue Mikroskope, die mit Lampen ausgestattet sind, so dass niemand bei der Einstellung des Lichtes und eines scharfen Bildes verzweifeln muss.
Bietet es sich an, nutzen wir die Möglichkeit, auf Exkursion zu gehen.

Chemie

Dieses Unterrichtsfach beginnt bei uns in der 8. Klasse mit 3 Wochenstunden. Die Welt der Stoffe wird praxisnah vermittelt. Chemie ist überall – und so können auch Alltagserfahrungen eingebracht werden.
In unserem Chemieraum stehen Bunsenbrenner und Experimentierkästen zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen der Experimentierfähigkeit und auch die Angst davor zu nehmen. Hier ist die Zusammenarbeit und gegenseitige Rücksichtnahme gefragt.
Mit Hilfe eines Beamers unterstützen und veranschaulichen kleine Lehrfilme die Unterrichtsinhalte.

Deutsch

Mit Büchern und Arbeitsheften des Verlages Westermann wird im Unterricht gearbeitet. Lernstationen gibt es zu Erich Kästner, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Heinrich Heine, auch für Balladen, für „Faust“. In Absprache mit den Schülern entstehen daraus mitunter Projekte.
Durch Theaterfahrten, Nutzung der Schulkinowochen, den Vorlesetag, Begegnungen mit Autoren sowie zahlreichen Ganzleseschriften (auch aus der Schulbibliothek) wird ein vielfältiger Unterricht organisiert.
Grundsätzlich bilden Fachkompetenz, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Sprach- und Methodenkompetenz die Eckpunkte.
Zum prozesshaften Verbessern der muttersprachlichen Leistungen wird mit Kompetenzrastern, dem Lesepass, dem Fehleranalysebogen sowie der Selbstevaluation unterrichtet.

Englisch

Das Erlernen der englischen Sprache gehört zu den Hauptfächern an jeder Oberschule. Resultierend aus dem Auswahlverfahren der neuen 7. Klassen bieten wir Französisch oder Russisch als zweite Fremdsprache an.
Wir arbeiten in allen drei angebotenen Fremdsprachen mit dem Cornelsen Verlag zusammen und haben bereits über Jahre gute Erfahrungen mit diesem Verlag. Diese Bücher sind gut auf die Rahmenlehrpläne abgestimmt, trainieren alle wichtigen Kompetenzen.
Bereits seit dem Schuljahr 2008/09 bieten wir regelmäßig in Klasse 9 eine Bildungsreise nach England an. Sie wird sehr gerne von den Schülern angenommen. Es ist jedes Mal eine riesige Erfahrung für die Schüler, wenn sie merken, wie gut sie sich tatsächlich auf Englisch verständigen können. Durch die Unterbringung in Gastfamilien in Kleingruppen von 2 bis 4 Schülern lernen sie auch das familiäre Leben in England live kennen.
So findet das Gelernte aus dem Unterricht direkte Anwendung.
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir aktiv mit dem White Horse Theatre aus Soest zusammen. Einmal im Jahr führen Muttersprachler ein Theaterstück in englischer Sprache auf. Die Themen sind sehr jugendnah und sprachlich auf Schülerniveau zugeschnitten. Hierzu laden wir regelmäßig die Grundschule Neutrebbin ein.

Erdkunde

Der Erdkundeunterricht beschäftigt sich in Klasse 7 mit dem asiatischen und afrikanischen Kontinent. Im Mittelpunkt stehen u.a. mit Klima- und Landschaftszonen, Plattentektonik, Bevölkerungswachstum sowie die wirtschaftliche Entwicklung ausgewählter Staaten. Dabei kommen die unterschiedlichsten Lernmethoden zum Einsatz. Selbst ein schwieriger Text wird damit verständlich.

Geschichte

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts können wir auf einige Besonderheiten aufmerksam machen.
Dazu gehören neben einzelnen Projekten auch der Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen bei Oranienburg sowie ein thematischer Projekttag in der Gedenkstätte auf den Seelower Höhen

Kunsterziehung

Kreativität im Umgang mit Farben und anderen Materialien sowie beim Finden eigener Gestaltungsideen ist trotz im schulinternen Rahmenlehrplan festgelegten Inhalten der Schwerpunkt des Faches. Inspiriert werden die Schüler und Schülerinnen dabei von Künstlern aus Vergangenheit und Gegenwart.
Im Schulhaus zeigen unsere jungen „Künstler“ ihre Ergebnisse.

LER

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet das Fach LER mit seiner Vielfältigkeit an Themen. Einen aktuellen Bezug gibt es immer. Besonders beliebt sind Rollenspiele zu den verschiedensten Themenbereichen des Alltags. In der Gruppen – und Projektarbeit zeigt sich die Kreativität zur alltäglichen Bewältigung verschiedenster Aufgaben.
Individualität und Kreativität kommen in den ausgestellten Arbeiten, die in den jeweiligen Klassenräumen zu bewundern sind, für jeden sichtbar zum Ausdruck.

Mathematik

Die Grundlagen wurden bereits in der Grundschule gelegt.
In den nächsten vier Jahren werden sie vertieft, erweitert und so gefestigt, dass ein erfolgreicher Abschluss der Oberschule gesichert ist.
Die erste Mathestunde beginnt mit einem Test der Grundlagen.
Tradition ist die Känguruolympiade.

Musik

Gemeinsamer Gesang und Tanz prägen den Musikunterricht. Kreativität und musikalische Gestaltungsmöglichkeiten können die Schüler bei der eigenen rhythmischen Liedbegleitung einfließen lassen.
Inspiriert von den alten und neuen Meistern lernen sie die verschiedensten Musikstile in ihren vielfältigen Formen kennen.
Während der Projektwoche bildet der Auftritt der Schülerband ein besonderes Highlight.
Höhepunkt des Schuljahres ist der Auftritt der Kammeroper Dresden.

Physik

Sie ist eine Naturwissenschaft.
Hier werden Vorgänge und Erscheinungen der Natur beschrieben, mit einigen Experimenten überprüft und erklärt.

WP Russisch

Russisch ist eines der frei zu wählenden Wahlpflichtfächer in Klasse 7, wenn die SchülerInnen nach der 6. Klasse zu uns kommen.

Die Eröffnung eines Kurses ist abhängig von der Anzahl der Schüler, die dieses Fach belegen möchten. Anstatt für Russisch kann man sich auch für Französisch, NaWi oder WAT entscheiden.

Das gewählte Fach muss dann bis zur 10. Klasse durchweg belegt werden.

Wer fleißig dabei bleibt, wird schnell feststellen, dass es sehr interessant ist, das russische Alphabet zu erlernen, die Schreibung der kyrillischen Buchstaben zu beherrschen und die Bedeutung der Wörter zu erlernen. Auch die Vertiefung von Traditionen, Sitten und Gebräuchen gehören zum Unterrichtsinhalt.

Sport

Die heutige Zeit ist von großer Bewegungsarmut und viel zu wenigen kostenlosen Spiel- und Sportstätten geprägt. Darum liegt es unserer Schule am Herzen, den Schülern unserer Schule dies intensiv zu gewährleisten, sodass wir ihnen wieder den Spaß am Bewegen vermitteln wollen.

Gleichzeitig berücksichtigen wir, dass nicht alle Schüler gleichermaßen für den Sport talentiert sind und darum steht an unserer Schule das sich ständige Bemühen und Wollen an allererster Stelle, das dann auch dementsprechend honoriert wird.

Die Schüler, die mehr wollen und nach Rekorden streben, können sich in unserer Hall of Fame verewigen.

WAT

Berufsorientierung an der Oderbruch-Oberschule in Neutrebbin im Rahmen des WAT-Unterrichts.

Schon ab Klasse 7 nehmen alle Schüler an einer Potenzialanalyse teil. Hier werden zum Beispiel Fähigkeiten, Fertigkeiten und soziale Kompetenzen, allein und in Gruppen, von unabhängigen Pädagogen beobachtet. Am Ende dieser zwei Tage erfolgt mit jedem Schüler ein Einzelgespräch und sie erhalten eine schriftliche Auswertung ihrer erbrachten Leistungen.

In der Klasse 8 steht Praxislernen im Vordergrund. Hier durchlaufen die Schüler innerhalb einer Woche fünf verschiedene Berufsfelder und verschaffen sich dadurch einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten, die in diesem Beruf ausgeübt werden. Im zweiten Schulhalbjahr wählt sich jeder aus diesen fünf Berufen einen aus und arbeitet in diesem eine ganze Woche. Potenzialanalyse und Praxislernen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Frankfurt/ Oder und dessen Ausbildungsstätte in Hennickendorf.

In Klasse 9 haben die Schüler im ersten Halbjahr das Jobkarussell. Dieses Schülerpraktikum geht eine Woche, in der jeder maximal drei Berufe nach Wunsch kennenlernen kann. Ein weiteres Praktikum über zwei Wochen erfolgt am Ende des Schuljahres, in dem höchstens zwei Betriebe/ Berufe gewählt werden können. Im gesamten Schuljahr liegt der Schwerpunkt auf Berufsfindung wie z. B. das Üben von Bewerbungsgesprächen und das Anfertigen der Bewerbungsmappe. Betriebsbesichtigungen werden durchgeführt. Dabei spielen unsere Kooperationspartner, z.B. die Handwerkskammer, die Agentur für Arbeit oder die S-Bahn Berlin, eine wichtige Rolle. Der Besuch von Berufsorientierungsveranstaltungen (Lehrstellenbörsen, z.B. vocatium Oderregion) findet ebenfalls in Klasse 9 statt.

In Klasse 10 findet vor Beginn der Oktoberferien ein zweiwöchiges Praktikum statt, um Berufswünsche überprüfen zu können und weitere Praxiserfahrungen zu sammeln. Das Nutzen der Online-Jobbörsen und der gezielte Besuch von Lehrstellenbörsen sind ein wichtiger Bestandteil in Klasse 10. Die Funktionsweise der Wirtschaft wird im Unterricht behandelt.
Wichtige Schreiben (Geschäftsbrief, Verträge, Arbeitszeugnis) werden verfasst, gedeutet bzw. das Ausfüllen dieser geübt.
Bewerbungsmappen gewinnen an praktischer Bedeutung bzw. der Übergang an das Oberstufenzentrum wird vorbereitet.

WP Französisch

Französisch ist eines der drei Wahl-Pflichtfächer, für welches man sich mit der Bewerbung an eine weiterführende Schule nach der 6. Klasse entscheidet.
Die Schüler erlernen mittels verschiedener Methoden diese Sprache. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sprechen, das durch Rollenspiele, Dialoge, Präsentationen, Sprachspiele, regelmäßiges Vokabeltraining unterstützt und gefördert wird.
Durch Themenbereiche wie Lyon, Paris, Schule, Einkaufen, Exkursionen der französischen Lehrbuchhelden, Beschreibungen von Urlaubsregionen in Wort und Bild lernen die Schüler Bräuche, Sitten, Sehenswürdigkeiten sowie die Kultur des Landes, dessen Sprachen sie erlernen, kennen.

WP NW

Hier ist die Energie der Natur Schwerpunkt der Wissensvermittlung.
Exkursionen und Projekte, z.B. mit dem Energiemobil der EWE oder Besuche einer Biogasanlage, vertiefen die Thematik.

WP WAT

Im Wahlpflichtbereich WAT sieht der Rahmlehrplan des Landes Brandenburg 8 Module vor.

WP1 Entwickeln und Herstellen von Produkten und Dienstleistungen

Um Produkte herstellen zu können, muss man sich erst einmal mit verschiedenen Werkstoffen und Fertigungstechniken auseinandersetzten. An unserem Schulzentrum sind das in der Regel die Werkstoffe Ton und Papier. Zu diesen wird grundlegende Werkstoffkunde vermittelt und verschiedene Herstellungs- beziehungsweise Verarbeitungsverfahren geübt, bevor ein Produkt erstellt wird ( z.B. Gefäße oder Bücher)

WP2 Kleidung/Mode/Textilverarbeitung

In diesem Modul wird die textile Kette erkundet, also das Herstellen Textilien von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Entsorgung.

Eigene Erfahrungen werden gesammelt beim Herstellen textiler Flächen z.B. durch Weben und Filzen.

Die Weiterverarbeitung von Stoffen zu kleineren Produkten durch Nähen oder das Upcycling gebrauchter Kleidung runden dieses Modul ab.

WP3 Lebensmittelverarbeitung

Dieses Modul wird im Rahmen des regulären WAT-Unterrichts im Klassenverband mit dem Pflichtmodul Nachhaltiger Konsum und Gesunde Ernährung kombiniert.

WP4 Elektrotechnik

WP5 manuelle & computergesteuerte Fertigung

WP7 Mobilität und Energieversorgung

Diese Module greifen tief in einander. Allgemeinwissen zur Stromerzeugung wird kombiniert mit dem Erstellen einfacher Schaltungen. Hierbei üben die Schülerinnen und Schüler ihr Feinmotorik beim Löten.

Fragen nach zukunftsfähiger Energieversorgung und Mobilität werden erörtert.

WP6 Bauen und Wohnen

Wohnen ist ein zentraler Bestandteil menschlichen Daseins. Von der Geschichte des Wohnens, über die analoge und digitale Planung von Wohnungsgrundrissen bis zur Erörterung von Wohnkosten beleuchtet dieses Modul einen wesentlichen Teil unseres Alltags.

WP8 Schulumfeldgestaltung

Hierbei geht es nicht um eine mögliche Gestaltung des Schulgebäudes oder des Schulhofes. Vielmehr geht es darum, wie wir uns in unserm Umfeld darstellen. Ziel ist es eine Schüler- oder Abschlusszeitung, Flyer und Plakate für verschiedene schulische Events zu erstellen und zu produzieren. Grundlage sind medientechnische Inhalte von der Layoutgestaltung bis zu verschieden Druckverfahren.

In allen Modulen werden auch im Rahmen der Berufsorientierung verschiedene Berufsbilder zu diesen Bereichen kennengelernt.