Das folgende Lied entstand an diesen Tagen unter der Leitung von Monika Joschko.

Wir wollen Frieden

Von: Adrian, Ansgar, Dennis, Dom Jamy, Jamie, Marlo, Oskar (alle 5a), Zaid (9/1)

1.Strophe

  • Frieden heißt Freude und Glück,
  • Frieden gibt Sicherheit im eignen Land.
  • Erleichterung schwebt über Dir.
  • Freu Dich, dass Frieden ist!

Refrain

  • Frieden macht Freude und Glücklichkeit,
  • Er bringt die Gedanken in Sicherheit.
  • Egal, ob Krieg oder Streit,
  • Er hilft euch in der Schwierigkeit.

2. Strophe

  • Helfen bedeutet Frieden.
  • Gemeinsames Essen ist Frieden.
  • Miteinander Reden ist Frieden.
  • Lachen in der Familie ist Frieden.

3. Strophe

  • Wie entsteht nun Frieden?
  • Frieden entsteht durch Entschuldigung.
  • Durch miteinander reden,
  • Kann man friedlich zusammenleben.

Refrain

  • Frieden macht Freude und Glücklichkeit.
  • Er bringt die Gedanken in Sicherheit.
  • Egal, ob Krieg oder Streit,
  • Er hilft euch in der Schwierigkeit.
  • Egal, ob Krieg oder Streit,
  • Er hilft euch in der Schwierigkeit.

Jeder Jahrgang setzte sich mit diesem Thema auseinander, alle waren begeistert und voll bei der Sache.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1 + 2 bastelten Friedenstauben, beschäftigten sich mit gewaltfreier Kommunikation und erfuhren mehr über die Giraffen- und Wolfssprache, musizierten gemeinsam, bastelten Traumfänger, das Tanztheater bewegte sich zu Liedern zum Thema Freundschaft und Frieden und es entstanden schöne Gedichte zum Thema Frieden.

„Freundschaft bildet Frieden“

In Zukunft zueinander stehen,

diesen Weg wollen wir nun gehen.

Unser größter Wunsch, eine Welt ohne

Krieg, das ward unser größter Sieg.

Freunde sind es nur dann,

wenn man mit ihnen spielen

und was unternehmen kann.

Seid nett zueinander, das macht uns froh,

dies singen sie nicht nur im Radio.

Egal ob Eis an der Waffel oder am Stil,

eine Welt ohne Krieg das bringt uns viel.

Es gibt nur eins, was uns zusammenhält,

die Freundschaften auf dieser Welt.

(Gedicht von Kindern aus der Klasse 1 und 2)

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 3 + 4 erfuhren an Beispielen, wie man mit negative Gefühlen und Konflikten umgehen kann, bemalten Motivationssteine, stellten Lapbooks zum Thema Frieden her oder hatten Spaß bei Fair Play Spielen wie der Murmelbahn oder dem Fröbelturm.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 + 6 beschäftigten sich mit Hate Speech – Frieden im Netz, dem Umgang mit negative Gefühlen und Nutzen von Konflikten, schrieben diesen Song selbst, erfuhren, wie man selbst Friedensstifter werden kann, sprachen über Kriege und wie sie entstehen und erstellten Gedichte und Plakate zum Thema Frieden.

Bei den Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 – 9 standen der Umgang mit Konflikten, Hate Speech – Frieden im Netz, große Kriege – Auslöser und Folgen, Fake News, Lego und der Kultur- bzw. Friedensgarten im Mittelpunkt. Letzterer wurde gepflegt und teilweise erneuert in Zusammenarbeit mit dem Workshop Motivationssteine. In der Gruppe Liebe geht durch den Magen oder Hunger macht böse sprachen die Schülerinnen und Schüler darüber, wie unser Appetit und unser Essen unsere Gefühle beeinflussen.

Außerdem entstanden ein kurzes Video über die Projekttage sowie ein kurzes Theaterstück zum Thema Liebe, Frieden und Freiheit. Des Weiteren wurden Jutebeutel gestaltet und über die Bedeutung und Herkunft von Friedenstänzen gesprochen.

Die rasenden Reporter hatten viel zu tun bei der Vielfalt und Quantität der angebotenen Gruppen bzw. Workshops. Manches war ohne finanzielle Hilfe umsetzbar, anderes wieder nicht. Daher möchten wir uns an dieser Stelle unbedingt bei dem Lokalen Aktionsplan – Demokratie leben! für die Fördermittel bedanken.

Ein Dankeschön geht natürlich an unsere Schulsozialarbeiterin Maria, die diese Projekttage geplant, organisiert und dafür gesorgt hat, dass alles reibungslos ablaufen konnte.

Die Atmosphäre in den drei Tagen war geprägt von Interesse, einem höflichen Umgang miteinander, einem zielstrebigen Sich-Einbringens in den Workshop und dem Erreichen toller Ergebnisse.

Reichlich Beispiele für ein friedliches Miteinander. Warum gelingt uns das im Kleinen so schön, aber nicht in der großen Politik? Schauen Sie doch einfach mal im Schulzentrum vorbei. Vielleicht erhalten Sie nützliche Ansätze für mögliche positive Veränderungen im Großen. Bei uns klappt es super und nicht nur, weil sich unser Schulzentrum Am Friedensplatz befindet.

Marion Schmid, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit

Schulzentrum „Am Friedensplatz“ Neutrebbin

Das gesamte Schulzentrum „Am Friedensplatz“ Neutrebbin – von Klasse 1 bis 9 – widmete sich dem Thema “Frieden“ in ihren Projekttagen