Unser Schulzentrum „Am Friedensplatz“ Neutrebbin liegt mitten im Oderbruch. Derzeit besuchen ca. 320 Schüler/innen aus 37 Dörfern/ Ortsteilen sowie aus Wriezen und Seelow den Grund- und Oberschulteil.
29 Lehrerkräfte, darunter drei von anderen Stammschulen, unterrichten und begleiten die Kinder sowie Jugendlichen von der ersten bis zur zehnten Klasse. Eine Schulsozialarbeiterin unterstützt unsere Schulgemeinschaft.
Im Grundschulteil sind die Jahrgangsstufen 1, 2 und 6 zweizügig, die Jahrgangsstufen 3, 4 und 5 hingegen einzügig. Im Oberschulteil sind die Jahrgangsstufen 7, 8 und 10 zweizügig und die Klassenstufe 9 einzügig. Seit dem 01.08.2018 bilden wir ein Schulzentrum und stärken somit den Schulstandort Neutrebbin. Im Schulalltag bedeutet dies, die solidarische Unterrichtsabsicherung in beiden Teilen des Schulzentrums, die Beschulung der Jahrgangsstufe 6 im Oberschulteil und gegenseitige Wertschätzung sowie eine konstruktive Zusammenarbeit aller Akteure – Schüler und Schülerinnen, Mitarbeiterteam und Eltern. Die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft ist für uns zugleich Chance zum Wachsen, aber auch Herausforderung, die es zu meistern gilt. Dabei helfen uns eine offene sowie respektvolle Kommunikation, Konstruktivität im Umgang mit Problemen, eine intensive Gremienarbeit und die gemeinsame Gestaltung unseres Schullebens.
Wir legen Wert auf eine gute Vorbereitung unserer Schüler und Schülerinnen im Grundschulteil auf die weiterführenden Schulen, eine vielseitige und solide, praxisbezogene und zukunftsorientierte Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I sowie ein respektvolles Miteinander. Die Basis für Letztgenanntes sind gemeinsam vereinbarte Regeln. Weitere Säulen des respektvollen Miteinanders sind unsere Formen des sozialen Lernens und Aktionen zur Förderung eines guten Schulklimas. Für ein noch besseres Gelingen des Bildungsauftrags arbeiten wir an der Weiterentwicklung des Unterrichts und unserer digitalen Kompetenzen.
Für uns ist es wichtig, dass unsere Schülerschaft heimatverbunden ist und zugleich offen sowie freundlich auf Menschen aus anderen Teilen der Welt zugeht. Deshalb gestalten wir unser Schulzentrum als einen offenen Lern- und Lebensraum. Wir kooperieren aktiv mit regionalen sowie polnischen Partnern im schulischen und außerschulischen Bereich. Dabei werden wir durch unseren Schulträger, das Amt Barnim-Oderbruch, intensiv unterstützt.
Im Rahmen der Berufsorientierung erweitern die Schüler und Schülerinnen die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten: Sie machen erste eigene Erfahrungen in der Arbeitswelt und können sich so besser orientieren und Entscheidungen für ihr späteres berufliches Leben treffen.
Das bewährte Konzept der „Lesenden Schule“ wird im Grundschul- und Oberschulteil weitergeführt, denn Lesekompetenz ist eine entscheidende Grundfähigkeit für Bildungserfolg.
Interessante Arbeitsgemeinschaften und gezielte Fördermöglichkeiten im Rahmen unserer Möglichkeiten vervollständigen unser Angebot bis zum Schulabschluss.
Im Oberschulteil arbeiten wir integrativ, das heißt, dass alle Schüler und Schülerinnen am Ende der Jahrgangsstufe 10 in jeder Klasse die erweiterte Berufsbildungsreife (EBR), die Fachoberschulreife (FOR) oder die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR/Q) als Schulabschluss erreichen können.
Im Namen der Schulleitung
gez. D. Kind